Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität.
Datenschutzerklärung
In diesem Abschnitt finden Sie detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, unserer Datenschutzrichtlinie und den Sicherheitsmaßnahmen, die wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen. Wir stellen sicher, dass alle Daten gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet werden.
Datenschutz:
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen werden, zusammen mit der Angebotsbeschreibung
Bestandteil der beiderseitigen Vereinbarung zwischen Immobilien & Gutachtenagentur Schneider (im
folgenden “Makler” genannt) und dem Angebotsempfänger. Abweichende, entgegenstehende oder
ergänzende AGB des Angebotsempfängers werden nur dann Vertragsbestandteil, als wir ihrer Geltung
ausdrücklich schriftlich zugestimmt haben.
§ 1 Weitergabeverbot:
Sämtliche Informationen einschließlich der Objektnachweise des Maklers sind ausdrücklich für den Kunden
bestimmt. Diesem ist es ausdrücklich untersagt, die Objektnachweise und Objektinformationen ohne
ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Maklers, an Dritte weiterzugeben. Verstößt ein Kunde gegen diese
Verpflichtung und schließt der Dritte oder andere Personen, an die der Dritte seinerseits die Informationen
weitergegeben hat, den Hauptvertrag ab, so ist der Kunde verpflichtet, an den Makler die mit ihm vereinbarte
Provision zuzüglich Mehrwertsteuer zu entrichten.
§ 2 Doppeltätigkeit
Der Makler ist berechtigt für beide Vertragspartner provisionspflichtig tätig zu werden.
§ 3 Eigentümerangaben
Der Makler weist darauf hin, dass die von ihm weitergegebenen Objektinformationen vom Verkäufer bzw. von
einem vom Verkäufer beauftragten Dritten stammen und von ihm, dem Makler, auf ihre Richtigkeit nicht
überprüft worden sind. Es ist Sache des Kunden, diese Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Der
Makler, der diese Informationen nur weitergibt, übernimmt für die Richtigkeit keinerlei Haftung.
§ 4 Informationspflicht
Der Auftraggeber (Eigentümer) wird verpflichtet, vor Abschluss des beabsichtigten Kaufvertrages unter
Angabe des Namens und der Anschrift des vorgesehenen Vertragspartners bei dem Makler rückzufragen, ob
die Zuführung des vorgesehenen Vertragspartners durch dessen Tätigkeit veranlasst wurde. Der Auftraggeber
erteilt hiermit dem Makler Vollmacht zur Einsichtnahme in das Grundbuch, in behördliche Akten, insbesondere
Bauakten sowie alle Informations- und Einsichtsrechte gegenüber dem WEG-Verwalter, wie sie dem
Auftraggeber als Wohnungseigentümer zustehen.
§ 5 Ersatz- und Folgegeschäfte
Eine Honorarpflicht des Auftraggebers gemäß unseren vereinbarten Provisionssätzen besteht auch bei einem
Ersatz- oder Folgegeschäft. Ein solches liegt z. B. vor, wenn der Auftraggeber im Zusammenhang mit der vom
Makler entfalteten Tätigkeit von seinem potenziellen und vom Makler nachgewiesenen Hauptvertragspartner
eine andere Gelegenheit zum Hauptvertragsabschluss erfährt oder über die nachgewiesene Gelegenheit mit
dem Rechtsnachfolger des potenziellen Hauptvertragspartners den Hauptvertrag abschließt oder das
nachgewiesene Objekt käuflich erwirbt, anstatt es zu mieten, zu pachten bzw. umgekehrt. Um die
Provisionspflicht bei Ersatzgeschäften auszulösen, ist es nicht erforderlich, dass das provisionspflichtige
Geschäft, mit dem ursprünglich vorgesehenen wirtschaftlich gleichwertig im Sinne der von
der Rechtsprechung zum Begriff der wirtschaftlichen Identität entwickelten Voraussetzungen sein muss.
§ 6 Haftungsbegrenzung
Die Haftung des Maklers wird auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten begrenzt, soweit der Kunde
durch das Verhalten des Maklers keinen Körperschaden erleidet oder sein Leben verliert. Die Angebote des
Maklers sind freibleibend. Irrtum, Zwischenverkauf, -vermietung oder -verpachtung bleiben vorbehalten.
§ 7 Verjährung
Die Verjährungsfrist für alle Schadensersatzansprüche des Kunden gegen den Makler beträgt 3 Jahre. Sie
beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem die die Schadensersatzverpflichtung auslösende Handlung begangen
worden ist. Sollten die gesetzlichen Verjährungsregelungen im Einzelfall für den Makler zu einer
kürzeren Verjährung führen, gelten diese.
§ 8 Beurkundung
Der Makler hat Anspruch auf Teilnahme am notariellen Beurkundungstermin oder Mietvertragsunterzeichnung
und auf eine Ausfertigung der notariellen Kaufurkunde oder des Mietvertrags.
§ 9 Vertragsabschluss
Sollte durch die Nachweis- und Vermittlungstätigkeit des Maklers ein Vertrag zustande kommen, so ist vom
Auftraggeber eine Provision an den Makler zu zahlen. Die Provisionsforderung ist mit Abschluss des
rechtswirksamen Vertrages (Kauf-/Mietvertrag) verdient und mit Rechnungsstellung des Maklers innerhalb
dort genannter Frist zur Zahlung fällig. Der Makler hat auch dann Anspruch auf eine Provision, wenn infolge
der Vermittlung zunächst eine Anmietung oder Pacht des Objektes erfolgt und der Kauf erst zu einem
späteren Zeitpunkt vollzogen wird. Diese Regelung gilt für zwei Jahre nach Mietvertragsbeginn. Die für die
Anmietung oder Pacht gezahlte Provision wird in diesem Fall angerechnet. Der Provisionsanspruch bleibt
auch bestehen, wenn der abgeschlossene Vertrag durch Eintritt einer auflösenden Bedingung erlischt oder
aufgrund eines Rücktrittsvorbehaltes oder aus sonstigem Grund gegenstandslos oder nicht erfüllt wird. Ist
dem Verkäufer oder Vermieter eine nachgewiesene Vertragsabschlussgelegenheit bereits bekannt, ist er
verpflichtet, dem Makler dies unter Offenlegung der Informationsquelle unverzüglich mitzuteilen.
Wird dem Anbieter oder Interessent oder seinem Rechtsnachfolger ein von Kuhn GmbH angebotenes Objekt
später direkt oder über Dritte noch einmal angeboten, ist er verpflichtet, dem Anbietenden gegenüber die
durch Kuhn GmbH erlangte Vorkenntnis geltend zu machen und etwaige Maklerdienste Dritter bezüglich der
Objekte von Kuhn GmbH abzulehnen. An diesen Angebotsschutz ist der Kunde beziehungsweise sein
Rechtsnachfolger für die Dauer von 6 Monaten gebunden, gerechnet ab Angebotsabgabe durch Kuhn GmbH.
Der Provisionsanspruch ist auch dann fällig, wenn der Verkauf mit einer anderen Partei zustande kommt, mit
der der Empfänger des Exposés in einem besonders engen, persönlichen oder ausgeprägten wirtschaftlichen
Verhältnis steht.
§ 10 Gerichtsstand
Ist unser Kunde Vollkaufmann oder unterhält er keinen Wohnsitz in Deutschland gilt als Gerichtstand und
Erfüllungsort der Geschäftssitz des Maklers. Es gilt deutsches Recht.
§ 11 Salvatorische Klausel
Sollten eine oder mehrere der vorstehenden Bestimmungen ungültig sein, so soll die Wirksamkeit der übrigen
Bestimmungen hiervon nicht berührt werden. Dies gilt auch, wenn innerhalb einer Regelung ein Teil
unwirksam ist, ein anderer Teil aber wirksam. Die unwirksame Bestimmung soll gemäß §306 Abs. 2 BGB
durch die gesetzliche Regelung ersetzt werden, sofern das weitere Festhalten am Vertrag keine unzumutbare
Härte für eine Vertragspartei darstellt.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm
verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social
Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten
Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4
der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
VERANTWORTLICHER
Schneider Heiko
untere Aubergstraße 6
97711 Poppenlauer
Deutschland
E-Mailadresse: iug-schneider@web.de
Geschäftsführer: Schneider Heiko
ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen
zusammenfassend auch als „Nutzer“).
ZWECK DER VERARBEITUNG
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst
praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert
aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass
die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen
werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine
natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche
Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGE
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher
Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als
Rechtsgrundlage.
SICHERHEITSMASSNAHME
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie
der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten
natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von
Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der
Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren
eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf
Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten
bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem
Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art.
25 DSGVO).
ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND DRITTEN
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten
gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der
Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung
erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“
beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder
Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer
(vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher
Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen
Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage
besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden
Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter
spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und
auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15
DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder
die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich
gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der
Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach
Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
einzureichen.
WIDERRUFSRECHT
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen
WIDERSPRUCHSRECHT
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO
jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung erfolgen.
COOKIES UND WIDERSPRUCHSRECHT BEI DIREKTWERBUNG
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb
der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die
Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach
seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-
Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer
ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines
Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“
werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B.
der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso
können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung
oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von
anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls,
wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die
entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies
können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu
Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies
kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische
Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des
Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses
Onlineangebotes genutzt werden können.
LÖSCHUNG VON DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer
Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben,
werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr
erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die
Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird
deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§
147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege,
Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3,
Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1
BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der
Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei
Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und
Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-
Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
GESCHÄFTSBEZOGENE VERARBEITUNG
Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen,
Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
MAKLERLEISTUNGEN
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Klienten und Interessenten (einheitlich bezeichnet als „Kunden“)
entsprechen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen
Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die
Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Auftrag. Dazu gehören
grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Kunden (Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (E-
Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (Inhalt der Beauftragung, Entgelte, Laufzeiten, Angaben zu den
vermittelten Unternehmen/ Versicherern/ Leistungen) und Zahlungsdaten (Provisionen, Zahlungshistorie,
etc.). Wir können ferner die Angaben zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen
gehörenden Sachen verarbeiten, wenn dies zum Gegenstand unseres Auftrags gehört. Dies können z.B.
Angaben zu persönlichen Lebensumständen, mobilen oder immobilen Sachgütern sein.
In Rahmen unserer Beauftragung kann es auch erforderlich sein, dass wir besondere Kategorien von Daten
gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit einer Person verarbeiten. Hierzu
holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO eine ausdrückliche
Einwilligung der Kunden ein.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der
Kunden im Rahmen von Deckungsanfragen, Abschlüssen und Abwicklungen von Verträgen Daten an Anbieter
der vermittelten Leistungen/ Objekte, Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, technische Dienstleister,
sonstige Dienstleister, wie z.B. kooperierende Verbände, sowie Finanzdienstleister, Kreditinstitute und
Kapitalanlagegesellschaften sowie Sozialversicherungsträger, Steuerbehörden, Steuerberater, Rechtsberater,
Wirtschaftsprüfer, Versicherungs-Ombudsmänner und die Anstalten Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Ferner können wir Unterauftragnehmer beauftragen, wie z.B.
Untervermittler. Wir holen eine Einwilligung der Kunden ein, sofern diese zur Offenbarung/ Übermittlung eine
Einwilligung der Kunden erforderlich ist (was z.B. im Fall von besonderen Kategorien von Daten gem. Art. 9
DSGVO der Fall sein kann).
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten,
wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Aufbewahrungspflichtig sind insbesondere nach deutschem Recht in der Versicherungs- und Finanzbranche
Beratungsprotokolle für 5 Jahre, Maklerschlussnoten für 7 Jahre und Maklerverträge für 5 Jahres sowie
generell 6 Jahre für handelsrechtlich relevante Unterlagen und 10 Jahre für steuerrechtlich relevante
Unterlagen.
KONTAKTAUFNAHME
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden
die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b.
(im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO
verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM
System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle
zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
HOSTING UND E-MAIL-VERSAND
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden
Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum
Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten,
Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern
dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren
Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO
(Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit
des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das
Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende
Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren
weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen
Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
CONTENT-DELIVERY-NETWORK VON CLOUDFLARE
Wir setzen ein so genanntes „Content Delivery Network“ (CDN), angeboten von Cloudflare, Inc., 101
Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, ein. Cloudflare ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active).
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große
Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener
Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den
vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und
effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f.
DSGVO.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von
Cloudflare: https://www.cloudflare.com/security-policy.
GOOGLE TAG MANAGER
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können
(und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden).
Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der
Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden
Angaben zu den Google-Diensten verwiesen.
Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
GOOGLE ANALYTICS
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics,
einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?
id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes
durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes
zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten
pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der
Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten,
erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in
den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch
Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
GOOGLE ADWORDS UND CONVERSION-MESSUNG
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?
id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google „AdWords“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu
platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die
ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres
Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren
Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf
anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird
bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch
Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder
Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät
der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch
vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer
aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner
technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie
weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten
Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die
anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem
Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen,
mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google
speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die
relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google
werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den
Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google
ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer
gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten,
erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in
den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch
Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
VISUAL WEBSITE OPTIMIZER
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit.
f. DSGVO) der Dienst Visual Website Optimizer (ein Angebot der Wingify Software Private Limited, 404,
Gopal Heights, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, India) eingesetzt.
Visual Website Optimizer erlaubt im Rahmen so genannten „A/B-Testings“, „Clicktracking“ und „Heatmaps“
nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der
Eingabefelder, des Designs, etc.). A/B Tests dienen der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und
Performance von Onlineangeboten. Dabei werden Nutzer z.B. unterschiedliche Versionen einer Website oder
ihrer Elemente, wie Eingabeformulare, dargestellt, auf denen sich die Platzierung der Inhalte oder
Beschriftungen der Navigationselemente unterscheiden können. Anschließend kann anhand des Verhaltens
der Nutzer, z.B. längeres Verweilen auf der Webseite oder häufigerer Interaktion mit den Elementen, feststellt
werden welche dieser Webseiten oder Elemente eher den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
„Clicktracking“ erlaubt es die Bewegungen der Nutzer innerhalb eines gesamten Onlineangebotes zu
überblicken. Da die Ergebnisse dieser Tests genauer sind, wenn die Interaktion der Nutzer über einen
gewissen Zeitraum verfolgt werden kann (z.B. schauen können, ob ein Nutzer gerne wiederkehrt), werden für
diese Test-Zwecke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. „Heatmaps“ sind
Mausbewegungen der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden, mit dessen Hilfe z.B.
erkannt werden kann, welche Webseitenelemente bevorzugt angesteuert werden und welche
Webseitenelemente Nutzer weniger bevorzugen.
Nur für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur
pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet. Für weitere Informationen verweisen wir auf die
Datenschutzerklärung von Visual Website Optimizer: https://vwo.com/privacy-policy/.
Falls Sie nicht möchten, dass der Visual Website Optimizer Ihr Nutzungsverhalten erfasst, können sie mit
Hilfe dieses Links der Datenerfassung widersprechen: https://[BITTE-IHREDOMAIN-EINSETZEN]/?
vwo_opt_out=1.
ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven
Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu
können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union
verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die
Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem
Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die
Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So
können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile
erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb
und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu
diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das
Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen
auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn
die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1
lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung
gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung
einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out),
verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass
diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils
Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte
geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
– Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) –
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-
Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy
Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
– Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) –
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-
Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?
id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
– Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-
Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
– Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) –
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy
Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
– Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-
Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
– LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) –
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-
Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy
Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
– Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-
Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse
an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B.
Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie
ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige
Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so
genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder
Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf
dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und
Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres
Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
GOOGLE FONTS
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-
Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
GOOGLE MAPS
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen
und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der
Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet
werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-
Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
VERWENDUNG VON FACEBOOK SOCIAL PLUGINS
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins
(„Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“).
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte
dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook
Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?
id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein
Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook
direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei
können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen
Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer
daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite
des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch
seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button
betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an
Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem
die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in
Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook
sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer,
können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook
entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten
über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der
Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere
Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-
Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische
Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die
Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder
mobile Geräte übernommen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Diese Website verwendet Cookies um Ihnen Funktionen für soziale
Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und so die Webseite für Sie
übersichtlicher zu gestalten. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an
unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen
möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen
Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter
zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite
unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die
auf unseren Seiten erscheinen.
Leistungen:
Das machen wir als Immobilienmakler:
Wir als Immobilienmakler nach 34c, sind lizensiert Ihre Immobilie, nach der Erstellung eines schriftlichen
Vertrags, zu verkaufen und Ihnen neutral zur Seite zu stehen. Zudem erstellen wir Ihnen, mit bestem
Wissen und der neuesten Software, ein Gutachten um mit Ihrer Immobilie den tatsächlichen Marktpreis zu
ermitteln und den besten Verkaufspreis zu erzielen.
-Ermittlung des Verkaufswertes der Immobilie
-Erstellung eines Exposés
-Behördengänge
-Vermarktung
-Organisation von Besichtigungsterminen, Präsentieren von Highlights
-Regelmäßige Reports
-Vertragsverhandlungen
-Aufsetzen des Kaufvertrages
-Begleitung zum Notartermin
Objektübergabe
-Beratung nach dem Verkauf
Wer sich genauer mit den Aufgaben eines Immobilienmaklers befasst, stellt schnell fest, dass diese sehr
umfangreich sind. Um einen Top-Makler zu sein, muss man die Kundenerwartungen übertreffen und viel
mehr Leistungen als der Druchschnittsmakler erbringen.
Und deshalb schauen wir über den Tellerrand hinaus um Ihnen den besten Service zu bieten.
Unsere Aufgaben als Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo):
SiGeKo-Leistungen in der Planungsphase
• Analyse aller Planungen während der Vor-, Entwurfs- und Werksphase in Bezug auf Sicherheits-
und Gesundheitsrisiken
• Terminplanung für parallel genutzte sicherheitstechnische Einrichtungen
• Koordination der Maßnahmen nach § 4 ArbSchG (allgemeinen Grundsätze)
• Ausarbeitung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)
• Übermittlung der Vorankündigung
• Erstellung der Unterlage zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz
(z. B. für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nach Fertigstellung der Anlage)
SiGeKo-Leistungen in der Ausführungsphase
• Laufende Kontrollen, damit die Vorgaben des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-
Plan) eingehalten werden
• Koordination der Maßnahmen nach § 4 ArbSchG (allgemeinen Grundsätze)
• Koordination der sicherheits- und gesundheitstechnisch optimalen Zusammenarbeit zwischen den
Beteiligten Unternehmen auf der Baustelle
• Überprüfung ob die Verpflichtungen aus der BaustellV von allen Beteiligten auf der Baustelle
eingehalten werden
• Durchführung von Sicherheitsbegehungen
• Protokollierung sicherheitsrelevanter Mängel
• Ergänzungen / Fortschreibungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)
Die genauen Leistungspflichten des SiGeKo wurden in den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen
(RAB 30) festgelegt.
Die einzelnen Unternehmer*innen bleiben in arbeitsschutzrechtlicher Hinsicht für ihre
Baustellenbeschäftigten verantwortlich, diese Verantwortung geht nicht auf den/die SiGeKo über.
Gutachter für bebaute und unbebaute Grundstücke:
Welche Aufgaben hat ein Immobiliengutachter? Im Wesentlichen konzentriert sich die Arbeit eines
Sachverständigen für Immobilien auf zwei Dinge: Die Beurteilung des Verkehrswertes von Objekten
und die Erstellung von Gutachten.
Gutachter für Bauschäden:
Sachverständiger für Bauschäden – Immer häufiger auftretende Schäden an Gebäuden durch
Witterungseinflüsse wie Überschwemmungen und Stürme müssen sachgemäß erfasst und
qualifiziert bewertet werden. Auch Schäden durch Pfusch am Bau, Schimmel und Schädlingsbefall usw.
gehören zum Alltag eines Bausachverständigen.